Downloadcenter

Mit einem Klick

Anträge und Hinweisblätter

Antrag auf Gebührenumstellung

Falls Sie für Ihr Grundstück die Gebührenumstellung beantragen wollen, können Sie hier den Antrag zum Ausfüllen herunterladen.
Antrag auf Gebührenumstellung
Informationen zur Gebührenumstellung

Bedarfsgerechte Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern

Wir führen für Sie die Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen - auch Benzin- oder Ölabscheider genannt - durch. Schlammfänge, Leichtflüssigkeits- und Koaleszenzabscheideranlagen werden turnusmäßig einmal pro Jahr von uns geleert. Der zweiten nach dem Entwässerungsortsgesetz gesetzlich vorgeschriebenen Leerung geht eine Kontrolle durch einen sachkundigen Prüfer der hanseWasser voraus. Sie können die Entleerungshäufigkeit auch auf fünf Jahre reduzieren. Eine Reduzierung der Entleerungshäufigkeit können Sie bei uns beantragen.

Für Betreiber von Tankstellen hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Informationsschrift mit Hinweisen zu Betrieb und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen bei Verwendung des Kraftstoffes E10 herausgegeben.
Antrag reduzierte Entleerung
Infoblatt reduzierte Entleerung
Checkheft
Information des BMUB zum Kraftstoff E10

Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Bremen

Planungsanforderungen für die Beseitigung von Niederschlagswasser bei Bauvorhaben enthält das Merkblatt „Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Bremen“, herausgegeben vom Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa.
Merkblatt Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung

Einleitung von Grundwasser in die öfft. Kanalisation

Sie möchten Grundwasser aus einer Baumaßnahme oder aus Bereichen mit Bodenkontaminationen in die Kanalisation einleiten? Dann reichen Sie bitte einen entsprechenden Antrag bei uns ein.
Antrag auf Grundwassereinleitung
Mengenmitteilung
Infoblatt zu Einleitwerten
Einleitung von verschmutztem Grundwasser

Einl. von Schmutzwasser aus der Fassadenreinigung in die öfftl. Kanalisation

Für die Einleitung von Schmutzwasser aus der Fassadenreinigung in die öffentliche Kanalisation reichen Sie bitte einen entsprechenden Antrag bei uns ein.
Antrag auf Einleitung von Schmutzwasser aus Fassadenreinigung
Infoblatt Fassadenreinigung

Entwässerungsanzeige

Auf Grundstücken, auf denen ausschließlich häusliches Abwasser anfällt, ist die Errichtung, Änderung und Beseitigung von erdverlegten Leitungen bei hanseWasser anzuzeigen. Nachstehend finden Sie drei verschiedene Formulare sowie ein erläuterndes Informationsblatt.

Download Entwässerungsanzeige Neubau
Download Entwässerungsanzeige Sanierung
Download Entwässerungsanzeige Regenwasser-Umschluss
Download Broschüre - Die Entwässerungsanzeige

Entwässerungsbauantrag

Sie planen ein Bauvorhaben auf einem gewerblich genutzten Grundstück und es werden Entwässerungsanlagen (Grundleitungen, Schächte, Abwasserbehandlungsanlagen) neu hergestellt, geändert oder auch beseitigt? Dann reichen Sie bitte einen Entwässerungsbauantrag bei uns ein.
Für das stadtbremische Überseehafengebiet in Bremerhaven (HBH) nutzen Sie bitte das gleiche Antragsformular.
Die erforderlichen Unterlagen können Sie dem Infoblatt entnehmen.
Download Informationen zum Entwässerungsbauantrag
Download Antragsformular

Flächenänderungen zur Niederschlagswassergebühr

Falls Sie für Ihr Grundstück die einleitenden Flächen ändern, können Sie hier den Antrag zur Anpassung der Flächen herunterladen.
Antrag Flächenerhebung
Informationen zur Flächenänderung

Ger. Abwassereinleitungen aus der Fahrzeugreinigung und -instandhaltung

Die Abwasserverordnung sieht für mineralölhaltiges Abwasser aus der Fahrzeugreinigung und –instandhaltung u. a. bei Abwassereinleitungen von weniger als 1 m³/Tag vereinfachte Anforderungen bei der Abwasserüberwachung vor. Hierfür benötigen wir Ihre jährlich wiederkehrende Erklärung.
Mitteilung zur Einleitung geringer Abwassermengen
Infoblatt zur vereinfachten Abwasserüberwachung

Kanaltiefenschein

Bezugspunkt für jede Entwässerungsplanung ist die öffentliche Kanalisation. Der Kanaltiefenschein enthält individuelle Angaben über die Lage und die Höhenniveaus der Schmutz- und Regenwasserkanalisation im öffentlichen Bereich sowie die Anschlusspunkte bis an die private Grundstücksgrenze.
Antrag Kanaltiefenschein

Rückerstattung bei Bauwasser

Wenn Sie Ihr Bauwasser nicht ins Kanalnetz einleiten erstatten wir Ihnen auf Antrag gegebenenfalls anteilige Entwässerungsgebühren. Beachten Sie bitte die gesetzlichen Antragsfristen.
Antrag auf Rückerstattung Bauwasser

Rückerstattung bei Rohrbruch

Wenn im Falle eines Rohrbruchs das Wasser im Erdreich versickert erstatten wir Ihnen auf Antrag gegebenfalls anteilige Entwässerungsgebühren. Dies gilt nicht für defekte Toilettenspülungen, die ungewollt Abwassermengen erzeugen, denn diese Mengen werden in den Kanal eingeleitet.
Beachten Sie bitte die gesetzlichen Antragsfristen.
Antrag auf Rückerstattung bei Rohrbruch

Rückerstattung für Gartenbewässerung

Für Wassermengen, die nachweislich ordnungsgemäß nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen eingeleitet wurden, wird auf Antrag die anteilige Entwässerungsgebühr erstattet. Der Nachweis kann nur durch einen geeichten Wasserzähler erbracht werden. Eine Festinstallation ins Leitungsnetz ist vorzunehmen. Zapfventilzähler sind nicht zugelassen! Den Erstattungsantrag reichen Sie bitte fristgerecht innerhalb von sechs Wochen nach Erhalt der Rechnung von der swb Vertrieb Bremen GmbH bei der hanseWasser Bremen GmbH ein. Ein späterer Antrag ist unzulässig. Eine Erstattung erfolgt nur dann, wenn die Erstattungsmenge mehr als 10 m³ beträgt.
Infoblatt für den Einbau privater Wasserzähler
Online Antrag über unser Serviceportal

Zeitl. begr. Einl. von Schmutzwasser bei Veranstaltungen, Baustellen...

Sie möchten Schmutzwasser für eine begrenzte Zeit, z. B. für eine Veranstaltung (Straßenfest, Markt etc.) oder Baustelleneinrichtung, in die öffentliche Kanalisation einleiten? Dann reichen Sie bitte einen entsprechenden Antrag bei uns ein.
Antrag auf begrenzte Abwassereinleitung

Zählerstandsm. bei Brunnenwassernutzung, Eigenversorgungsanlagen...

Diese Menge muss mit einem privaten Wasserzähler erfasst werden, um genau berechnet zu werden. Die Zähler von Eigenversorgungsanlagen (Brunnen oder anderweitig zugeführtem Wasser) sowie von Regenwassernutzungsanlagen sind Privatwasserzähler und der hanseWasser Bremen GmbH zu melden. Der Einbau des privaten Wasserzählers, der Standort, die Zählernummer sowie der Zählerstand am Tage des Einbaus sind der hanseWasser Bremen GmbH mitzuteilen. Die jährliche Ablesung dieser Zähler ist nicht Aufgabe Ihres Trinkwasserunternehmens der swb Vertrieb Bremen GmbH oder der hanseWasser Bremen GmbH, die Meldung muss durch den Eigentümer oder dessen Beauftragten bis zum 15. Februar im Folgejahr vorgelegt werden.
Diese jährliche Menge, die ins Kanalnetz einleitet wurde, melden Sie uns bitte mit diesen Formularen.
Zählerstand Brunnenwasser
Zählerstand Regenwassernutzung

Weitere Downloads

Standards für die öfftl. Abwasseranlagen der Stadtgemeinde Bremen

Die baulichen Maßnahmen im öffentlichen Netz der Freien Hansestadt Bremen werden auf Basis der technischen Standards geplant und durchgeführt. Sie sind auch bei Maßnahmen durch Dritte im öffentlichen Netz anzuwenden. Die Standards für die Abwasseranlagen werden durch hanseWasser in Abstimmung mit den Umweltbetrieben Bremen laufend der technischen Entwicklung angepasst und erweitert.
Download

Hier erreichen Sie uns

Kundenbetreuung

(0421) 988-1111

 

kontakt@hanseWasser.de

Serviceportal

Anträge und Bestellungen digital. Hier finden Sie alles zu den Themen Beratung vor Ort, Überflutungsgefahrenkarte, Kanal-TV-Inspektion, Rückvergütung bei Gartenbewässerung und Fäkalschlammabfuhr.

Mediathek

Standards für die öfftl. Abwasseranlagen der Stadtgemeinde Bremen

Die baulichen Maßnahmen im öffentlichen Netz der Freien Hansestadt Bremen werden auf Basis der technischen Standards geplant und durchgeführt. Sie sind auch bei Maßnahmen durch Dritte im öffentlichen Netz anzuwenden. Die Standards für die Abwasseranlagen werden durch hanseWasser in Abstimmung mit den Umweltbetrieben Bremen laufend der technischen Entwicklung angepasst und erweitert.

Information der Öffentlichkeit gemäß der 12. BImSchV (§ 8 Abs.1)

Ausmalbilder für Kinder

Es gibt nun hanseWasser-Ausmalbilder für Kinder