- Wir für Bremen
- Wir für die Region
- Wir als Unternehmen
- Presse
- Kontakt
- Serviceportal
Direkt vor Ort erhalten Hauseigentümer eine kompetente Beratung zu allen Fragen der Haus- und Grundstücksentwässerung.
Im Fokus steht hierbei insbesondere der Schutz von Grundstück und Gebäude bei Starkregen.
Immer wieder kam es in den vergangenen Jahren in vielen deutschen Städten zu Unwettern mit starken Regenfällen. Durch Starkregen kann sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Bereich ein gravierender Schaden auf Grundstücken und in Gebäuden entstehen.
Ein Starkregen ist ein Regenereignis, bei dem pro Zeiteinheit eine große Regenmenge fällt. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor Starkregen, wenn folgende stündliche Regenmengen vorhergesagt werden:
Vergleich: Die durchschnittliche Regenmenge im gesamten Juli beträgt in Bremen ca. 74 l/m².
Bei Starkregen kann Kanalwasser aus Sanitäranlagen, Bodenabläufen oder anderen Entwässerungsgegenständen im Keller oder Souterrain austreten, wenn kein oder nur unzureichender Schutz gegen Rückstau vorliegt. Viele private Grundstücksentwässerungsanlagen sind bereits in die Jahre gekommen oder wurden verändert und erweitert wie zum Beispiel durch ein neues Badezimmer im Tiefgeschoss. Dabei kommt es vor, dass die Installation eines Rückstauschutzes vergessen oder nur mangelhaft ausgeführt wurde.
Keller und Souterrain können auch durch Oberflächenwasser überflutet werden. Mögliche Ursachen hierfür sind eine starke Versiegelung, ein ungünstiges Geländerelief oder das Fehlen einfacher Barriere-Schutzmaßnahmen.
Häufig ist der aktuelle Zustand der Kanäle der Grundstücksentwässerungs-anlagen, die sogenannten Grundleitungen, unklar. Durch Bruchstellen, Risse oder undichte Muffen kann Abwasser austreten und Nässe in die Bausubstanz eindringen. Hierdurch wird die Nutzbarkeit der Räumlichkeiten immer weiter eingeschränkt und es können weitergehende Schäden wie beispielsweise Unterspülungen und die Bildung von unterirdischen Hohlräumen entstehen.
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, sich vor den Risiken zu schützen. Eine gewissenhafte Ursachenermittlung ist immer der erste wichtige Schritt - vor allem wenn das Wasser bereits einmal im Keller stand. Aber auch wenn Wassereinbruch und Feuchte noch nicht aufgetreten sind lohnt es sich, die Beschaffenheit der Grundstücksentwässerungsanlage überprüfen zu lassen. Schadensfällen, Kosten und Ärgernissen kann so vorgebeugt werden.
Wir unterstützen Sie mit unserer Beratung gern direkt vor Ort. Im Rahmen eines einstündigen Termins schauen wir uns mit Ihnen gemeinsam das Untergeschoss sowie die umliegenden Flächen am Gebäude an. Die Beratung ist kostenfrei und neutral.