zum Inhalt springen
Pumpwerk Rockwinkel

Pumpwerk Rockwinkel

in Planung

hanseWasser betreibt im Stadtteil Ober­neuland das Schmutz­wasser­pumpwerk „Rockwinkel“. Es wurde im Jahr 1961 errichtet und trans­por­tiert für das Einzugs­gebiet der Bremer Stadtteile südl. Ober­neuland, Blockdiek, Ellenbrok-Scheven­moor und nördl. Tenever das Abwasser. Das Pumpwerk wird im Rahmen einer In­ves­ti­ti­ons­maßnahme abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dabei werden mehrere Schwamm­stadt­elemente wie ver­si­cke­rungs­fähiges Pflaster, Dach- und Fassaden­begrünung bei der Planung be­rück­sich­tigt. Außerdem wird geprüft, ob eine Ver­si­cke­rungs­mulde oder eine Rigole auf dem Pump­werks­gelände angelegt werden kann, um die Möglichkeit zu schaffen, auch bei einem Extrem­wetter­ereignis das anfallende Regen- und Ober­flächen­wasser aufzunehmen und zeit­verzögert wieder abzugeben.

Bei jeder geplanten In­ves­ti­ti­ons­maß­nah­me auf hanseWasser-Pump­werks­stand­or­ten wird seit 2018 das Thema biologische Vielfalt im städtischen Raum be­rück­sich­tigt und ist strategisch in den Prü­fungs­pro­zess integriert. So wird bei der Sa­nie­rungs­pla­nung von Ei­gen­an­la­gen grund­sätz­lich geprüft, ob Flä­chen­ent­sie­ge­lun­gen, Neu­be­pflan­zun­gen sowie die Anlage von Rück­zugs­or­ten für Tiere, wie Tot­holz­hau­fen, möglich sind. Das Pumpwerk Wümme ist ein Beispiel, wie Be­grü­nungs­maß­nah­men bereits umgesetzt wurden.

Pumpwerk Wümme - Vergleich vorher/nachher

Maßnahmen

zurück zu „Schwammstadt“
zurück nach oben