
Pumpwerk Rockwinkel
in Planung
hanseWasser betreibt im Stadtteil Oberneuland das Schmutzwasserpumpwerk „Rockwinkel“. Es wurde im Jahr 1961 errichtet und transportiert für das Einzugsgebiet der Bremer Stadtteile südl. Oberneuland, Blockdiek, Ellenbrok-Schevenmoor und nördl. Tenever das Abwasser. Das Pumpwerk wird im Rahmen einer Investitionsmaßnahme abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Dabei werden mehrere Schwammstadtelemente wie versickerungsfähiges Pflaster, Dach- und Fassadenbegrünung bei der Planung berücksichtigt. Außerdem wird geprüft, ob eine Versickerungsmulde oder eine Rigole auf dem Pumpwerksgelände angelegt werden kann, um die Möglichkeit zu schaffen, auch bei einem Extremwetterereignis das anfallende Regen- und Oberflächenwasser aufzunehmen und zeitverzögert wieder abzugeben.
Bei jeder geplanten Investitionsmaßnahme auf hanseWasser-Pumpwerksstandorten wird seit 2018 das Thema biologische Vielfalt im städtischen Raum berücksichtigt und ist strategisch in den Prüfungsprozess integriert. So wird bei der Sanierungsplanung von Eigenanlagen grundsätzlich geprüft, ob Flächenentsiegelungen, Neubepflanzungen sowie die Anlage von Rückzugsorten für Tiere, wie Totholzhaufen, möglich sind. Das Pumpwerk Wümme ist ein Beispiel, wie Begrünungsmaßnahmen bereits umgesetzt wurden.
Pumpwerk Wümme - Vergleich vorher/nachher


Maßnahmen
- Dachbegrünung
- Fassaden-/ Wandbegrünung
- Versickerung unterirdisch
- Entsiegelung / Vermeidung von Versiegelung