- Wir für Bremen
- Wir für die Region
- Wir als Unternehmen
- Presse
- Kontakt
- Serviceportal
Für die Entsorgung von Kleinkläranlagen, Leichtflüssigkeits- und Benzinabscheidern stehen diverse Fahrzeuggrößen zur Verfügung. Aufgrund unseres umfangreichen Fuhrparks sind wir in der Lage, auf die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.
In einigen Außengebieten Bremens kann das Abwasser noch nicht über einen Kanal entsorgt werden. Hier läuft das Abwasser in sogenannte Sammelgruben und wird von hanseWasser abgeholt. Die Entsorgung erfolgt nach Absprache. Als Kunde werden Ihnen für diesen Service Zusatzgebühren in Ihrem Abwasserbescheid in Rechnung gestellt. Ist Ihre Grube voll? Wir fahren's ab.
Einige wenige Grundstücke Bremens sind mit einer dezentralen Abwasserbehandlungsanlage ausgestattet, der sogenannten Kleinkläranlage. Dies betrifft Gebiete, in denen kein Kanalanschluss möglich ist. Die Abfuhr des Fäkalschlammes übernimmt hanseWasser. Dieser Service wird den Kunden separat in Rechnung gestellt.
Schlammfänge, Leichtflüssigkeits- und Koaleszenzabscheideranlagen werden von uns nach Bedarf geleert und gereinigt. Der zweiten nach dem Entwässerungsortsgesetz gesetzlich vorgeschriebenen Leerung geht eine Kontrolle durch hanseWasser voraus. Die Kontrolle umfasst
Wird bei der Messung der Leichtflüssigkeitsschichtdicke ein Füllstand von 40 % des Speichervolumens ermittelt bzw. ein Schlammfangfüllgrad von 25 % festgestellt, ist eine Entleerung des Abscheiders bzw. des Schlammfanges erforderlich. Die Kontrolle ist für diesen Fall kostenlos. Wichtig für Sie: Die zweite Leerung entfällt, wenn die Füllstandsgrenzen nicht erreicht werden.
Die Entleerungshäufigkeit kann auch auf fünf Jahre reduziert werden. Für den Fall, dass Sie auf eine weitere Nutzung Ihrer Anlage(n) verzichten können oder diese ohnehin nicht mehr genutzt werden, bitten wir um eine schriftliche Bestätigung der Stilllegung. Die vorgesehenen Formulare und Informationen finden Sie im Downloadcenter.
Für Betreiber von Tankstellen hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Informationsschrift mit Hinweisen zu Betrieb und Wartung von Leichtflüssigkeitsabscheideranlagen bei Verwendung des Kraftstoffes E10 herausgegeben.