- Wir für Bremen
- Wir für die Region
- Wir als Unternehmen
- Presse
- Kontakt
- Serviceportal
Für den Gewässerschutz ist die Kontrolle der industriellen und gewerblichen Abwässer ein wichtiges Instrumentarium. Im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen und im Interesse von Industrie und Gewerbe führen wir regelmäßig Kontrollen zur Qualitätssicherung und Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben durch. Alles für einen Zweck: umweltgerechte Abwasserentsorgung für eine saubere Weser.
Wenn Sie Abwasser in die öffentliche Kanalisation einleiten möchten, benötigen Sie eine schriftliche Erlaubnis von uns. In der Erlaubnis sind alle für die Einleitung relevanten rechtlichen Belange (auch die Abwasserverordnung) berücksichtigt.
Wir informieren Sie gern über den gesetzlichen Rahmen und erörtern mit Ihnen auch technische Fragen zur Abwasserbehandlung und zu den Abwasserinhaltsstoffen. Für die Einleitung von Schmutzwasser aus der Fassadenreinigung in die öffentliche Kanalisation reichen Sie bitte einen Antrag bei uns ein. Gleiches gilt für zeitlich begrenzte Schmutzwassereinleitungen, zum Beispiel bei Veranstaltungen (Straßenfest, Markt etc.) und Baustellen oder aus der Fahrzeugreinigung und Instandhaltung.
Die vorgesehenen Formulare und Informationen finden Sie im Downloadcenter.
Für das Einleiten von Grundwasser (bei Grundwasserabsenkungen oder Grundwasser- bzw. Bodensanierungen) in die öffentliche Kanalisation benötigen Sie eine schriftliche Erlaubnis. Den vorgesehenen Antrag und weitere Informationen finden Sie im Downloadcenter. Bei Fragen nehmen Sie bitte direkt Kontakt zu uns auf.
Wichtig: Für das Einleiten von Grundwasser in die öffentliche Kanalisation erheben wir mengenabhängige Entgelte. Wir empfehlen Ihnen, durch vorausschauendes Planen Ihrer Baumaßnahme die Dauer und Menge der Grundwassereinleitung so klein wie möglich zu halten. So können Sie unnötige Kosten sparen. Wählen Sie beispielsweise Verfahren zur Errichtung eines Kellers, die einen zügigen Baufortschritt gewährleisten und vermeiden Sie Grundwasserabsenkungen, indem Sie die Höhe des Grundwasserstandes auf dem Grundstück bereits bei der Planung Ihres Bauvorhabens berücksichtigen.
Denken Sie bitte daran, die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau über die Grundwasserentnahme zu informieren. Bei Fragen beraten wir Sie gern.