- Wir für Bremen
- Wir für die Region
- Wir als Unternehmen
- Presse
- Kontakt
- Serviceportal
Was vor zwei Jahren mit dem Umzug vom Schiffbauerweg in die Überseestadt angestrebt wurde, ist jetzt Realität: Der Neubau des hanseWasser Hauptverwaltungsgebäudes an der Hafenkante erhält die höchste Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB): das Nachhaltigkeitszertifikat in Platin!
"Ich freue mich nicht nur über die Auszeichnung für das hanseWasser Bürogebäude, in dem wir alles wiederfinden, was ein zukunftsgerichtetes und verantwortungsvolles Unternehmen zeigen sollte, sondern auch darüber, dass sie den Gedanken der Nachhaltigkeit aktiv leben”, so Dr. Joachim Lohse bei der feierlichen Anbringung des Siegels.
„Das neue Bürogebäude hat sich in der Praxis bewährt“, versichert der kaufmännische hanseWasser Geschäftsführer Uwe Dahl. Darauf dürfe man sich jetzt aber nicht ausruhen. „Wichtig ist, dass wir uns hier und natürlich an allen hanseWasser Standorte kontinuierlich weiterentwickeln und damit das Unternehmen fit für die Zukunft machen“, betont Jörg Broll-Bickhardt, technischer hanseWasser Geschäftsführer.
Aktuelles Beispiel ist die Green Car Policy zur Neuausrichtung der Mobilität. Ziel: Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebsarten. Bereits heute zählen 13 Elektroautos und 2 Erdgasfahrzeuge zum hanseWasser Fuhrpark. Auf dem Gästeparkplatz der Hauptverwaltung stehen zwei Stromtankstellen mit vier Zapfpunkten. Nicht zu vergessen sind die zahlreichen überdachten Fahrradstellplätze und brandneu: die WK-Bike-Station und damit die Teilnahme am Bikesharingsytem des Weser-Kurier – für den umweltfreundlichsten und gesündesten Weg zur Arbeit und in die Überseestadt – ein rundum nachhaltiger Standort.